Der Reinighof im Fernsehen!

 

In Südwest 3 "Natürlich,

13.8.2019

 

Einfach auf's Bild klicken. Viel Spaß!

 

 


Biotopia Reinighof

Leben im Einklang mit der Natur

 

 

Einfach aussteigen, das ist der Traum vieler Erwachsenen.

Auf dem Reinighof in der Pfalz weit außerhalb des Dorfes

Bruchweiler-Bärenbach hat die Suche nach anderen Lebens-

formen eine lange Traditition.

Video herunterladen (21,2 MB | mp4)

 

"Das Schöne an dieser Insel im Wald, das sind die Wiesen, die Wolken,

das sind die roten Sandsteinfelsen, die vielen Tiere, die es hier gibt,

die Menschen, die hierherkommen, die sich hier begegnen, Konzerte,

Kunstveranstaltungen, tolle Vorträge, Kinder, die Waldspielgruppe":

Christian Siry lebt mit seiner kleinen Familie seit drei Jahren auf dem

Reinighof in der Südpfalz.

 

 

Christian Siry

Der Landschaftsgärtner liebt es, die Natur zu fühlen, zu riechen und zu

schmecken. Er ist ein Mann für's Grüne: "Die Bärwurz wächst vor allen

in bergigen Regionen. Vor allem die Wurzel ist sehr heilkräftig, aber auch

die Blätter. Sie schmeckt gut, sehr würzig, stärkt das Immunsystem und

macht das Blut frisch", erklärt er.

Die Pioniersiedlung Reinighof liegt mitten im Pfälzer Wald bei Bruchweiler-

Bärenbach, weitab von allem. Sechs Erwachsene und der kleine Noah leben

hier. Mama Janina Feuerer ist Grundschullehrerin. Sie alle wollen besser

leben – ökologisch und nachhaltig. Ein Forschungsprojekt sagen sie und

nennen ihre Insel "Biotopia".

 

Wertvolles Wissen über die Natur

 

Janina Feuerer

Selbstversorgung ist auf Biotopia wichtig. Das Wasser kommt aus eigener

Quelle, der Strom vom eigenen Dach und das Gemüse aus eigenem Garten.

"Karotten, Pastinaken, was wir dann in Sandkisten einlagern, also einfach

feuchten Sand, und dann die Karotten rein und Pastinaken. Das Ganze schön

vergraben und da halten die sich ganz gut", erzählt sie beim Zubereiten eines

Salats. "Das ist Wissen, das bestimmt auch mal überlebensnotwendig sein

könnte. Ich finde, es ist sehr, sehr wertvolles Wissen."

 

In der Werkstatt arbeitet gerade Thomas Kölsch. Der gelernte Stahlgießer

und Zimmermann ist hier der Opa, wie er sagt. Er lebt seit 1986 hier. Für ihn

ist das Stück Land mit seinen Wiesen und Wäldern ein Geschenk. Hier kann

er Werte leben, sagt er: "Das Projekt gibt es seit 1978, hat als Landwirtschafts-

projekt angefangen, auch mit gemeinsamer Ökonomie und alles zusammen.

Es gab Weiterentwicklungen, aber auch Rückschritte."

 

 

Kooperation statt Konkurrenz

 

Der "Opa" vom Reinighof: Thomas Kölsch

Es kamen andere Menschen, dann andere Ideen. Man verdiente gemeinsam

Geld in eine Kasse. Doch 2012 war die Kommune am Ende. Jetzt der Neustart:

"Wir gehen jetzt nach außen arbeiten", erklärt Thomas Kölsch. "Das Ganze,

was wir hier für Haus und Hof und Verein machen, machen wir ehrenamtlich."

Das Projekt Biotopia wurde geboren - Kooperation statt Konkurrenz. Nachhaltig

leben und Botschafter sein für die Natur, das sind die Ziele. "Die Offenheit

wächst", sagt Christian Siry. "Es kommen immer mehr Leute hierher, die gucken,

was wir machen. Das Prädikat des Bürgermeisters war: 'Man kann schon wieder

vorbeilaufen, ohne dass mer sich uffresche muss'."

 

Ein modernes Leben mit der Natur

 

Der Lieblingsplatz des Landschaftsgärtners ist eine alte Eiche, die gerade zu

neuem Leben erwacht. 2012 stürzte sie, treibt nun jedoch neu aus - ein Symbol

für Biotopia.

 

Kochen, was im Garten wächst: Salat mit Blüten

"In unserer Vision geht es darum, diese Biotopia zu leben und herauszufinden,

wie es geht. Wir haben dafür kein Rezept. Deswegen heißt es auch 'Unterwegs

nach Biotopia'. Wir forschen, wir probieren aus - über das Zusammenleben, das

Gemüsebeet im Garten, über den Gartenzaun hinaus, die Natur, die drumherum

ist. Wie schafft man es, in Balance, im Gleichgewicht zu sein?"

Die großen Fragen des Lebens treiben die Biotopisten. Klar, auch sie nutzen das

Internet. Aber ein wirklich modernes Leben ist für Christian Siry nur mit der Natur

möglich.

 

Christoph Würzburger / Manuela Hübner

 

 

 


 

 

Magazin Anderes Lernen

Verwurzeln

 

Von Bagdad nach Bärenbach

 

„You are living in the middle of no where!“ sagt der 22 jährige Abdullah, als wir

vor dem Reinighof parken. Mitten im Pfälzer Wald, Alleinlage, Inselstromanlage

und eigene Quelle. Er kommt aus einer riesigen Metropole, einem brodelnden

Hexenkessel, beinahe täglich erschüttert von Explosionen.

Wenig später sitzt er mit den anderen Kursteilnehmern im Kreis ums Lagerfeuer

und schnitzt an seinem Holzlöffel. Geduldig bläst er die Glut an, mit dem er die

Vertiefung ins Holz brennt. Sein Cousin Mohammad hat ihn mitgebracht, zum

Wildnisbasiskurs der Wildnisschule Donnersberg, in Cooperation mit dem Reinig-

hof e.V., frischgebackenes Mitglied der LAG Anderes Lernen. Mo, wie ihn alle

nennen, ist schon mit sieben Jahren nach Deutschland gekommen, spricht nicht

nur perfekt deutsch, sondern auch fließend pälsisch und ist nicht nur bestens

integriert, sondern integriert auch bestens. Er übersetzt Abdullah abwechselnd

ins englische und ins arabische.

Verwurzeln ist die Überschrift des Kurses, Wurzeln spüren im Miteinander sein

in der Natur. Glutbrennen, Feuer mit dem Drillbogen machen, einen Wasserfilter

aus Sedimenten und Moos bauen, schleichen, Schnüre aus Brennnsesselfasern

zwirbeln und vieles mehr: Praktische Handfertigkeiten, die die Teilnehmer im Tun

fest verwurzeln auf der Erde, auf der wir gehen und stehen, schon seit vielen

hunderttausend Jahren. Das Feuer ist der zentrale Sammelpunkt, welches einen

jeden Menschen wärmt, egal wo er herkommt, an was er glaubt, was er getan

und was er gelassen hat. Und auf ihm steht der Topf mit der Suppe, die wir ge-

meinsam kochen und auch auslöffeln.

Zunächst scheint der Stadtmensch Abdullah etwas verwundert: Warum sitzen

diese Deutschen, die hier doch im Land des Überflußes leben, so spartanisch hier

mitten im Wald? Aber im gemeinsamen werkeln, lachen und singen wird er bald

Teil des Kreises und fragt schon am Abend, ob er nach dem Kurs noch drei Tage

länger auf dem Hof bleiben kann. Das erste Mal nach seiner langen Flucht und

den drei Monaten in einer Flüchtlingsunterkunft in Lampertheim fühlt er sich auf-

genommen, angekommen, zumindest für eine Weile.

Abdullah hatte Maschinenbau studiert. Im Falaffel Imbiss hinter der Uni detonier-

ten Bomben und töteten seine Freunde. Sein Vater hatte eine florierende Firma.

Dreißig Angestellte, ein Haus mit swimming pool. Leider stand es im falschen

Viertel von Bagdad. Eine mächtige Miliz verprügelte die Angestellten, durchsiebte

die Firma mit Maschinengewehrsalven und legte der Familie somit nahe, schnellst

möglichst zu verschwinden und alles zurückzulassen. Die Hilfe der Polizei bestand

darin, ihnen zu sagen, dass es wohl tatsächlich das beste wäre, zu gehen, denn

sie fühlt sich machtlos. Nur eine von Millionen von Flüchtlingsgeschichten. Doch

diese berührt mich besonders, als er sie mir beim Glutbrennen erzählt. Weil sie

nicht in einer Zeitung steht, sondern weil sie mir ein Mensch erzählt, mit dem ich

gemeinsam ein schönes Wochenende verlebe. Wieder einmal wird mir die Macht

des Kreises bewusst, wo es kein vorne und kein hinten, kein oben und kein unten

gibt. Alle sind in der gleichen Position, alle wärmt das gleiche Feuer. Staatszuge-

hörigkeiten und Religiösitäten spielen in der Wildnis keine Rolle. Dem Feuer sind

sie egal und dem Wald drumherum erst recht.

Gemeinsam bauen wir Laubhütten, der natürliche und voll recyclebare Schlafsack,

der nicht nur wildromantisch ist, sondern im Ernstfall auch vorm erfrieren schützt.

Probeliegen und später dann übernachten, zwischen den Wurzeln der alten Bäume.

„As I left Bagdad for to go to Germany, I don't imagined that I would sleep here like

this, like in the stone age. But it's good!“ Internationales Gelächter. Humor ist auch

grenzenlos.

 

Abdullah will wieder kommen, zu dem Hof am Ende der Straße,

'in the middle of nowhere'. Gerne darf er auch ein paar Freunde mitbringen.