Grundausbildung 2026 in 5 Modulen
Jedes soziale Arbeitsfeld lebt vom Kontakt und damit von der Kommunikation mit Menschen. Oft gelingt die Kommunikation gut und der Kontakt ist bereichernd und konstruktiv. Manchmal aber kommt es zu Missverständnissen, verbalen Angriffen, Schuldzuweisungen und Konflikten, was die eigentliche Arbeit erschwert. Die GFK bietet Ihnen ein sicheres Halteseil, um Kommunikation und Konflikte zufriedenstellend zu meistern und zu einer guten Zusammenarbeit zukommen.
Dies bezieht sich sowohl auf die Arbeitswelt, als auch auf das Privatleben. Sieerfahren wie Sie
• sich aufrichtig mitteilen können, ohne Kritik und Vorwürfe zu äußern
• sich erfolgreich für Ihre Anliegen einsetzen können, ohne auf autoritäre Strukturen zurückgreifen zu müssen
• unerwünschtes Verhalten ansprechen können, ohne andere dabei zu kränken oder die Augenhöhe zu verlieren
• wie Sie andere verstehen können, ohne dabei mit deren Werte und Verhalten einverstanden zu sein
• NEIN hören können, ohne Zurückweisung zu erleben und NEIN ohne schlechtes Gewissen sagen können,
• Ihre Wutwillkommen heißen können
Wir erforschen
• unsere inneren „Wölfe“ und nutzen ihre Kraft für unsere Anliegen
• unsere Glaubenssätze
• wie wir mit unserer inneren Kritiker*in liebevoll umgehen können.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der Besuch eines Einführungskurses in die GFK. Zwischen den Modulen treffen sich die Teilnehmenden in kleinen Peergruppen, um das Gelernte zu üben und zu vertiefen. Sollten Sie an einem Modul nicht teilnehmen können, ist das kein Problem, da es zur Aufgabe der peergruppe gehört, Sieausführlich zu informieren. Die Übungen sollten eh wiederholt werden.
Termine: 21.+22.Febr. / 21.+22. März / 6.+7. Juni / 8.+9. Aug. / 17. +18. Okt.
jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr. Zusätzliche Peergruppentermine nach Absprache.
Bringen Sie bitte immer etwas zum gemeinsamen Mittagessen mit, wir teilen dann das Mitgebrachte.
Leitung:
Referentin: Monika Knaus, Religionspädagogin und Diplom-Sozialpädagogin, CNVC-zertifizierte GfK-Trainerin, zert. Mediatorin und Coach
Kosten: 750,00€
Der Kurs kann ab 10 TN stattfinden.
